Dsc9045 Dsc9045
© Dsc9045

Le Tréport

Le Tréport

Bei den höchsten Kreidefelsen Europas

Geschichtliches über Le Tréport

 

Der keltische Stamm der Caleten lebte friedlich entlang der Bresle. Dieses ruhige Leben wurde durch die Ankunft von Julius Cäsar gestört. Die Römer bauten einen Hafen, Auga (Eu). Es soll Cäsar gewesen sein, der, um England zu erobern, jenseits von Auga einen Ulterior Portus (vorgelagerten Seehafen) hatte bauen lassen. Die Fischer ließen sich im Ulterior Portus nieder, der einen gallorömischen Namen erhielt: Traez Portus: „Hafen, der sich offenbart, wenn sich das Meer zurückzieht“.

Einige Jahrhunderte später verloren die Römer ihre Herrschaft und Gallien wurde zu Frankreich. Neue Eindringlinge trafen ein: Die Wikinger auf ihren berühmten Langschiffen kamen 859 in Le Tréport an.

Die Abtei Saint Michel du Tréport wurde von Robert I. (Erbe der Grafschaft Eu) und seiner Frau Beatrix gegründet. Sie appellierten an Mönche des Saint-Benoist-Ordens, die Benediktiner.

Die dem Erzengel Michael geweihte Abtei war die nordöstliche Festungsmauer der Normandie gegenüber der Picardie, so wie der Mont-Saint-Michel die südwestliche Festungsmauer gegenüber der Bretagne war.

Obwohl im 21. Jahrhundert fast nichts mehr von der Abtei übrig ist, repräsentiert sie immer noch sieben Jahrhunderte klösterlicher Präsenz.

 

 

 

Nach dem Einsturz des alten Friedhofs im Jahre 1362 erbaut, erlitt sie während des Hundertjährigen Krieges große Schäden. Das 1699 restaurierte, denkmalgeschützte Bauwerk beeindruckt durch seine Größe und Lage.

Um 1826 wurde der Strand von Le Tréport bekannt, und nur reiche Leute konnten sich den Luxus leisten, hierher zu kommen, um ihren Urlaub am Meer zu verbringen, denn nichts verband Paris mit dem 185 km entfernten Le Tréport. Die damaligen Sommerfrischler mussten zwangsläufig über ein Fahrpersonal verfügen, das sie dorthin bringen konnte. Ab 1872 wurde die Eisenbahnlinie Le Tréport-Paris eingeweiht und Le Tréport wurde für alle zugänglich!

Le Tréport ist ein Departement-Hafen an der Bresle-Mündung, die die Grenze zwischen den Regionen Normandie und Hauts de France markiert. Das Meer ist hier allgegenwärtig: der Leuchtturm, die Häfen, die Fischkutter, die Vergnügungsboote, die Fischhändler, das Baden und andere Wassersportaktivitäten. Le Tréport ist heute ein Strand an der Küste des Ärmelkanals, der von vielen Familien besucht wird!